Die agilen Instrumente für eine lebendige Kommunikation
Herzlich willkommen auf der Übersichtsseite für die agilen Instrumente.
PDF | 57,1 KB
Beteilige alle daran, Fragen, Ideen und Vorschläge zu generieren.
PDF | 33,4 KB
Auch als Verrückte Acht bekannt – ist eine visuelle Brainstorming-Methode.
PDF | 36,9 KB
Das Daily Standup ist ein tägliches 15-minütiges Meeting im Stehen. Das Meeting findet in der Regel jeden Tag zur selben Zeit statt.
PDF | 380,6 KB
Auf dem Delegation Board werden zu verschiedenen Entscheidungsbereichen die Grade der Delegation von "Führung teilt Entscheidung mit." bis "Das Team entscheidet ohne Führung zu informieren." visualisiert und dokumentiert.
PDF | 77,7 KB
Durch Delegation Poker werden die Erwartungen der Teammitglieder und der Führungskraft über den Grad der Delegation zwischen "Führung teilt Entscheidung mit." und "Das Team entscheidet ohne Führung zu informieren." transparent und ein Dialogprozess angestoßen.
PDF | 22,4 KB
Durch das Digital Town Hall Meeting (Digitale Bürgerversammlung) wird ein Thema vielen Mitarbeitenden vorgestellt und gibt ihnen Möglichkeiten für Rückfragen und Partizipation.
PDF | 27,8 KB
Der Entwicklungsdialog eignet sich zur persönlichen Weiterentwicklung im Team indem über Selbstreflexion und Teamfeedback Weiterentwicklungsschritte entwickelt werden.
PDF | 44,7 KB
Mit Fist to Five kann schnell ein Überblick zur Zustimmung oder Ablehnung des Teams zu einem Thema, einer Idee oder einem Lösungsvorschlag gewonnen werden.
PDF | 693,5 KB
Der Golden Circle dient der Auseinandersetzung im Team WARUM wir etwas tun, dem anschließenden Abstimmen zum WIE wir handeln und dem festlegen WAS die daraus resultierenden Maßnahmen sind.
PDF | 28,1 KB
Im Governance Meeting wird darüber gesprochen, wie innerhalb eines Teams oder eines Unternehmens miteinander gearbeitet wird und Vereinbarungen getroffen, mit denen jeder Leben kann.
PDF | 261,2 KB
Das Kanban Board ist ein digitales oder analoges Werkzeug, mit dem die nächsten verschiedenen Arbeitsschritte in den Kategorien "Offen", "In Arbeit" und "Abgeschlossen" visualisiert werden und eine Übersicht über den aktuellen Arbeitsstand anbietet.
PDF | 52 KB
Für eine Inventur der Aufgaben und Regeln bietet sich diese Methode an. Mit ihr werden bestehende Prozesse und Vereinbarungen unter aktuellen Gesichtspunkten betrachtet und ggf. verändert oder abgeschafft.
PDF | 27,7 KB
Kudo-Karten erleichtern Wertschätzung gegenüber einer Kollegin oder einem Kollegen auszudrücken. Sie sind teilweise Vorformuliert und müssen nur noch ergänzt und überreicht werden.
PDF | 32,6 KB
Eine Sitzung könnte man mit dieser Methode beginnen, um das gegenseitige Kennenlernen, Öffnen und Verstehen der Teammitglieder zu fördern.
PDF | 40,3 KB
Mit positive Gossip wird über eine andere Person getratscht. Allerdings bezieht sich der Tratsch auf positives Verhalten, gute Beiträge und gelungene Unterstützung.
PDF | 23 KB
Mit RACI-Matrix werden Verantwortlichkeiten von Aufgaben oder Aufgabenbereichen überprüft, vereinbart und visualisiert. Es werden Personen, welche die Durchführungsverantwortung (R). die Gesamtverantwortung (A) haben bzw. konsultiert (C) oder informiert (I) werden müssen definiert.
PDF | 81,3 KB
Eine Retrospektive lässt ein Team auf die vergangene Zusammenarbeit zurückschauen, filtert Lernerfahrungen heraus und leitet daraus Festlegungen für die zukünftige Zusammenarbeit ab.
PDF | 32,3 KB
Ein Team unterhält sich einige Minuten über ein ebenfalls anwesendes Teammitglied und tauscht nur positive und wertschätzende Dinge aus. Das Teammitglied erhält dadurch eine Schokoladendusche.
PDF | 46,8 KB
Selbstreflexion Führungsleistung in der Krise
Mit diesem Selbstreflexionsbogen erhalten Führungskräfte ein Werkzeug, mit dem sie ihr eigenes Führungsverhalten in einer Krise für sich selbst reflektieren können.
PDF | 28 KB
Mit dem Sinndialog wird das eigene Arbeitsfeld betrachtet und im Dialog und anschließender kurzer Präsentation die Sinnerfüllung im beruflichen Umfeld reflektiert.
PDF | 46,4 KB
Durch Speedback wird die Gelegenheit geschaffen sich gegenseitig im Dialog positives und auch kritisches Feedback zu geben. Ziel ist die Förderung der persönliche Weiterentwicklung.
PDF | 41 KB
Mit dieser Methode reflektiert ein Team einem Teammitglied Stärken und Schwächen. Dadurch werden Eigen- und Fremdwahrnehmung miteinander abgeglichen und die Effizienz der Teamarbeit wird gesteigert.
PDF | 45,6 KB
Lebenszeit ist kostbar und Timeboxing unterstützt bei der fokussierten und effizienten Lösungsfindung. Dadurch ist Timeboxing bei vielen agilen Methoden ein fester Bestandteil.
PDF | 28,1 KB
Die Timeline-Methode blickt zurück auf vergangene Ereignisse, indem sie chronologisch in einem Zeitstrahl erfasst werden. In der Anschließenden Nachbesprechung werden Zusammenhänge und Kausalitäten der Ereignisse reflektiert.
PDF | 32,6 KB
Durch positive Fragestellungen fokussiert sich die oder der Interviewte auf die Erfolge seiner Arbeit und die Identifikation mit dem Unternehmen. Aus diesen Erfahrungen werden Ressourcen für die Zukunft entwickelt.