Der Mensch ist das Ebenbild Gottes. In seinem Geschaffensein durch Gott begründet sich seine Würde.
Das menschliche Leben ist ein Geschenk Gottes. Es hat Höhen und Tiefen, enthält Erfahrungen des Gelingens und des Scheiterns, Reifung und Krisen. Im Annehmen und Integrieren aller Stärken und Schwächen sehen wir die Chance, menschliches Leben erfahrbar werden zu lassen. Das Bewusstsein von der Unzulänglichkeit, dem Bedrohtsein und der Endlichkeit des Menschen gehört zum Wesen des christlichen Menschenbildes.
Wir begleiten und unterstützen die uns anvertrauten Menschen in den unterschiedlichsten Phasen ihres Lebens. Jeder Mensch ist einmalig. Deshalb nehmen wir ihn in seiner Ganzheitlichkeit wahr.
Wir ermutigen und befähigen unsere Mitarbeiter zur Mitverantwortung der am christlichen Menschenbild orientierten Arbeit, damit sich unsere Einrichtungen und Dienste zu Wertegemeinschaften entwickeln und somit unser christliches Profil in der Öffentlichkeit erfahrbar wird.
Grundlage dafür sind Einrichtungen und Dienste, in denen das Miteinander von Nächstenliebe, Wertschätzung, Offenheit und Transparenz geprägt ist.
Kompetente, qualifizierte hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter sind die Grundlage für erfolgreiche Arbeit.
Für die regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Reflektion / Supervision bietet die ctm allen Mitarbeitern den entsprechenden Rahmen.
Die Mitarbeiter werden in der Übernahme von Verantwortung gefördert und gefordert.
Unsere Arbeit beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, welche allen Mitarbeitern zugänglich sind.
Wir sind offen für Weiterentwicklung sowie Innovation und gehen bewusst neue Wege.
Durch ein unternehmensweites Qualitätsmanagement werden unsere Leistungen und Ergebnisse fortlaufend überprüft.
Durch die Reflektion unseres Handelns leben wir einen kontinuierlichen Veränderungs- und Verbesserungsprozess.
Für unsere Arbeit nutzen wir notwendige und sinnvolle technische Möglichkeiten.
Wir leben Verantwortung gegenüber den uns anvertrauten Menschen, der Erhaltung unserer Einrichtungen und Dienste sowie der Arbeitsplätze.
Maßgebend für unsere Leistungen sind die Nöte und Probleme sowie Bedürfnisse und Ressourcen der uns anvertrauten Menschen. Die Leistungen erfolgen unabhängig von der Religion, der Herkunft und der politischen Einstellung der Betroffenen.
Wir sind offen für Kooperationen mit Pfarrgemeinden, anderen religiösen Gruppen und Verbänden sowie privaten und öffentlichen Partnern.
In der verbandlichen Arbeit sowie der gesamtgesellschaftlichen und sozial-politischen Diskussion machen wir uns über das Alltagsgeschehen hinaus zum Anwalt für Menschen in Not.
In unserem Handeln achten wir auf einen nachhaltigen, respektvollen Umgang mit unserer Umwelt.
Wir erbringen unsere Dienstleistungen nach den Grundsätzen der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit.
Das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter ermöglichen die Erfüllung unseres Auftrages. Grundvoraussetzungen dafür sind Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit.
Die gemeinschaftliche Arbeit der Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen bildet die Ganzheitlichkeit unseres karitativen Auftrages ab.
Ehrenamtliche sind für uns und unsere Anvertrauten eine große Bereicherung und Ergänzung. Dafür hält die ctm in den Einrichtungen und Diensten vielfältige Möglichkeiten bereit und unterstützt und begleitet die Ehrenamtlichen in ihrem Tun.
Wir stellen uns vielfältigen Aufgaben. Dabei stoßen wir in der direkten Begegnung mit den zu betreuenden Menschen, in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern und im Miteinander in unserem Unternehmen auch an Grenzen.
Als katholischer Träger wissen wir, dass unser Wirken aber niemals umsonst ist. Deshalb sind Grenzsituationen nicht aussichtslos. Im Glauben an das, was uns trägt, können wir darauf vertrauen, dass sich in unserem Leben und Wirken immer wieder Wege erschließen, die jetzt noch unvorstellbar sind.
Gottvertrauen ist Glaube, der bewusst und unbewusst trägt sowie leitet und Hoffnung, Mut und Kraft gibt. Dieses möchten wir an alle Mitarbeiter weitergeben.
Wir wünschen uns deshalb Mitarbeiter, die sich über eine gute Fachlichkeit hinaus in der Gestaltung ihres Daseins und Wirkens darauf einlassen.
Bewusst laden wir dazu Mitarbeiter ohne einen Bezug zum Evangelium ein, um es in der Arbeit mit uns zu teilen und zu leben.