Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir bieten
    • Altenhilfe
    • Altengerechtes Wohnen
    • Ambulante Hilfen
    • Teilstationäre Hilfen
    • Stationäre Hilfen
    • Behindertenhilfe
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Wohnheim an Werkstatt für Menschen mit Behinderungen
    • Trainingswohngruppen
    • Außenwohngruppen
    • Intensiv Betreutes Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Förderstätte
    • Erziehungshilfe
    • Übersicht
    • Wohnheim
    • Außenwohngruppe
    • Jugendwohnen
    • Familienberatungsstelle / Erziehungsstellen
    • Individuelle sozialpädagogische Einzel-/Nachbetreuung
    • Tagesgruppe
    • Mutter-Kind-Wohnen
    • Inobhutnahme
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    Close
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenhilfe
    • Übersicht
    • Aschersleben
    • Bad Liebenwerda
    • Bitterfeld
    • Brehna
    • Delitzsch
    • Dingelstedt
    • Eilenburg
    • Haldensleben
    • Lutherstadt Eisleben
    • Magdeburg
    • Oschersleben
    • Sandau
    • Staßfurt
    • Weißenfels
    • Zörbig
    • Behindertenhilfe
    • Übersicht
    • Beetzendorf
    • Burgkemnitz
    • Calbe
    • Dingelstedt
    • Halberstadt
    • Osternienburg
    • Teuchern OT Schelkau
    • Erziehungshilfe
    • Übersicht
    • Calbe
    • Eilenburg
    • Magdeburg
    • Naumburg
    • Sandersleben
    • Wolmirstedt
    Close
  • Das Unternehmen
    • Übersicht
    • Leitbild
    • Gremien
    • Geschäftsführung
    • Servicebereiche
    • Übersicht
    • Servicebereich Bau- und Gebäudemanagement
    • Servicebereich Finanzen
    • Servicebereich Informationstechnologie
    • Servicebereich Personal und Recht
    • Tochterunternehmen
    • Christliches Gemeinschaftswerk GmbH (cgw)
    • audit berufundfamilie
    • Übersicht
    • Aktuelles zum audit
    Close
  • Attraktiver Arbeitgeber
    • Tarifliche Regelungen
    • Freiwillige Leistungen
    • Ausbildungsmöglichkeiten
    Close
  • Unsere Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Startseite
    Close
  • Ihre Spende
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir bieten
    • Altenhilfe
      • Altengerechtes Wohnen
      • Ambulante Hilfen
      • Teilstationäre Hilfen
      • Stationäre Hilfen
    • Behindertenhilfe
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
      • Wohnheim an Werkstatt für Menschen mit Behinderungen
      • Trainingswohngruppen
      • Außenwohngruppen
      • Intensiv Betreutes Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Förderstätte
    • Erziehungshilfe
      • Übersicht
      • Wohnheim
      • Außenwohngruppe
      • Jugendwohnen
      • Familienberatungsstelle / Erziehungsstellen
      • Individuelle sozialpädagogische Einzel-/Nachbetreuung
      • Tagesgruppe
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Inobhutnahme
      • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
  • Unsere Einrichtungen
    • Altenhilfe
      • Übersicht
      • Aschersleben
      • Bad Liebenwerda
      • Bitterfeld
      • Brehna
      • Delitzsch
      • Dingelstedt
      • Eilenburg
      • Haldensleben
      • Lutherstadt Eisleben
        • Caritas-Pflegezentrum St. Mechthild
        • Caritas-Sozialstation
      • Magdeburg
        • Hausvorstellung
        • vollstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • altengerechtes Wohnen
      • Oschersleben
      • Sandau
      • Staßfurt
      • Weißenfels
        • Caritas Altenpflegeheim St. Franziskus
        • Caritas Seniorenzentrum Kugelberg
      • Zörbig
    • Behindertenhilfe
      • Übersicht
      • Beetzendorf
        • Caritaswohnheim Friedrich Lorenz
        • Außengruppe Werthmann-Haus
        • Außenwohngruppe Rosa
        • Wohnheim Letzlingen
      • Burgkemnitz
        • Wohnheim - Burgkemnitz
        • Intensiv Betreutes Wohnen Noah
        • Wohnheim an Werkstatt für Behinderte - St. Johannes
      • Calbe
      • Dingelstedt
        • Caritasheim St. Pia
        • Außenwohngruppe
      • Halberstadt
        • Wohnheim und Kindertagesstätte
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Kindertagesstätte St. Josef
      • Osternienburg
      • Teuchern OT Schelkau
        • Wohnheim Schelkau
        • Förderwerkstatt
        • Wohnheim "Am Knittelholz"
        • Intensiv Betreutes Wohnen
    • Erziehungshilfe
      • Übersicht
      • Calbe
        • Caritas Kinder- und Jugendhilfeverbund St. Elisabeth
        • Heilpädagogische Wohngruppe St. Elisabeth
      • Eilenburg
        • Wohnheim
        • Tagesgruppe
          • Eilenburg
          • Delitzsch
        • Erziehungs- und Familienberatungsstelle
          • Delitzsch
          • Eilenburg
          • Schkeuditz
          • Bereich für Kinder und Jugendliche
        • Individuelle sozialpädagogische Einzel-/Nachbetreuung
        • Caritas-Schule
        • Integrative Familienhilfe
      • Magdeburg
        • Caritas Kinder- und Jugendhaus St. Christophorus
      • Naumburg
        • Kinder- und Jugendheim Edith Stein
        • Intensivbetreuung
        • Mutter und Kind-Wohnform
        • Tagesgruppe
        • Ambulante Familienhilfe
      • Sandersleben
        • Caritas Kinder- und Jugendheim
      • Wolmirstedt
        • Heilpädagogisches Zentrum Don Bosco
        • Heilpädagogische Wohngruppen
        • Heilpädagogische Tagesgruppe
  • Das Unternehmen
    • Übersicht
    • Leitbild
    • Gremien
    • Geschäftsführung
    • Servicebereiche
      • Übersicht
      • Servicebereich Bau- und Gebäudemanagement
      • Servicebereich Finanzen
      • Servicebereich Informationstechnologie
      • Servicebereich Personal und Recht
    • Tochterunternehmen
      • Christliches Gemeinschaftswerk GmbH (cgw)
    • audit berufundfamilie
      • Übersicht
      • Aktuelles zum audit
  • Attraktiver Arbeitgeber
    • Tarifliche Regelungen
    • Freiwillige Leistungen
    • Ausbildungsmöglichkeiten
  • Unsere Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Startseite
  • Ihre Spende
  • Sie sind hier:
  • Startseite
"Caritas öffnet Türen"-Schriftzug vor rotem HIntergrund mit Tür und goldenem Sticker mit der Aufschrift "28.09.2025 Caritassonntag in Magdeburg".
Gut zu wissen Über 400.000 Wohnungslose

Jeder hat seine Geschichte

Wer seine Lebensumgebung genau beobachtet, sieht nicht nur Menschen, die um ein paar Cent auf der Straße betteln, sondern auch solche, die in Mülltonnen nach etwas Brauchbarem suchen, in Bahnhöfen Schutz vor der Witterung suchen und immer wieder entdeckt man auch Spuren eines provisorischen Schlafplatzes – Zeichen von Wohnungslosigkeit.

Wohnungsloser Mann mit HundKnapp zwei Drittel der Wohnungslosen in Deutschland sind Männer.KNA /DCV

Wohnungslose leben mitten in der Gesellschaft, nicht selten in den belebten Straßen der Fußgängerzone. Gerade in großen Städten gehören sie  dazu - und stehen doch außen vor. Wie viele es tatsächlich sind, weiß niemand ganz genau – denn sehr viele Betroffene leben „verdeckt wohnungslos”, sprich: sie wohnen provisorisch bei Freunden oder Bekannten, sind irgendwo untergekommen.

Offiziell gilt als wohnungslos, wer keine eigene Wohnung hat, wer eine Unterkunft zugewiesen bekommt, in Heimen oder Asylen übernachtet, bei Verwandten oder Freunden unterkommt, in einer Billigpension wohnt oder "Platte macht”. 

Es gibt (noch) keine offiziellen Zahlen dazu, wie viele Menschen in Deutschland betroffen sind. Bald wird sich das ändern: Im Jahr 2022 wird das Statistische Bundesamt zum ersten Mal eine bundesweite Statistik dazu veröffentlichen. Bislang sind die Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) die einzig verfügbaren Zahlen. Demnach leben in Deutschland etwa 417.000 Wohnungslose (Stand: 2020). Diese Zahl ist in den vergangenen Jahren stark gesunken. Das hat im Wesentlichen damit zu tun, dass Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften auch als Wohnungslose zählen. Ihre Zahl ist im Vergleich zu den Jahren 2015 bis 2017 stark zurückgegangen.

Die BAG W schätzt, dass etwa 48.000 Menschen ganz ohne Dach über dem Kopf auf der Straße leben.

Darüber hinaus gibt es immer mehr Menschen, die akut von Wohnungslosigkeit bedroht sind, weil sie zum Beispiel die steigenden Mieten nicht mehr bezahlen können.

Schlechtere Gesundheit - früherer Tod

Arbeitsplatzverlust, Scheidung, Krankheit – es sind Schicksalsschläge, die die Menschen oft unerwartet treffen. Wenn Rechnungen unbezahlt bleiben oder Schulden nicht mehr beglichen werden können, ist dann schnell die Wohnung weg. Wohnungslosigkeit hat oft eine traurige Vorgeschichte. Dazu kommt noch die Scham. Wer mag schon gern vor anderen zugeben, keine Wohnung, kein Geld und womöglich keine Arbeit mehr zu haben. Abgerutscht zu sein. Manch einem fehlt dann sogar der Mut, nach Hilfe zu fragen. Lieber improvisieren. Und beispielsweise bei Freunden oder Bekannten übernachten. So entsteht verdeckte oder versteckte Wohnungslosigkeit.

Das Leben ohne festen Wohnsitz ist hart. Geschätzte 60 bis 80 Prozent der Betroffenen sind süchtig und/oder psychisch krank. Menschen, die keine eigene Wohnung mehr haben und nur noch in Notunterkünften oder auf der Straße leben, sterben bis zu bis zu 30 Jahre früher als der Rest der Bevölkerung. Zudem haben sie häufig große Probleme, ihre Rechte auf Sozialleistungen, Bildung und medizinische Versorgung einzufordern.

20.000 Minderjährige sind wohnungslos

Zwei Drittel der Wohnungslosen sind männlich, etwa ein Drittel weiblich. 30 Prozent haben keine deutsche Staatsangehörigkeit - in den großen Städten beträgt dieser Anteil um die 50 Prozent. Die BAG W schätzt, dass 20.000 Kinder und minderjährige Jugendliche wohnungslos sind. 

Zahlreiche Faktoren tragen dazu bei, dass Wohnungslosigkeit sehr viele Menschen betrifft. Zum einen sind die Preise für Wohnungen in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, zum anderen wurde der soziale – und damit bezahlbare – Wohnungsbau jahrelang vernachlässigt. Die Caritas fordert nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung der wohnungs- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen und zur Wohnungsversorgung aller Wohnungslosen, inklusive der Flüchtlinge ohne Wohnungen. Die Vorsorgebemühungen der Kommunen und die Integrationsleistungen der Wohnungslosenhilfe sowie die Hilfsangebote der Wohlfahrtsverbände wie Caritas und Diakonie reichen dafür nicht aus.

Autor/in:

  • Dr. Karin Wollschläger
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Mein Job Straßenzeitungsverkäufer

Eine Aufgabe und ein paar Euro für den Tag

Konkrete Hilfe Essen, Schlafen, Medizin

Überlebenshilfen für Wohnungslose

Gut zu wissen Wohnungslosenhilfe

Jugendliche auf der Straße

Drei Fragen an... Drohender Wohnungsverlust

Was tun bei Mietschulden?

Checkliste Wohnungslosigkeit ade

So gelingt der Neuanfang

nach oben

Wir bieten

  • Angebote der Altenhilfe
  • Angebote der Behindertenhilfe
  • Angebote der Erziehungshilfe

Unsere Einrichtungen

  • Altenhilfe
  • Behindertenhilfe
  • Erziehungshilfe

Das Unternehmen

  • Leitbild
  • Geschäftsführung
  • Servicebereiche

Unsere Jobs

  • Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.ctm-magdeburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.ctm-magdeburg.de/impressum
Copyright © Caritas-Sozialverbund gGmbH 2025