Sterben mit Würde
Das hochkarätige Forum versammelte über 90 engagierte Fachkräfte, Expertinnen und Experten aus Pflege, Bildungseinrichtungen sowie dem Krankenhauswesen aus ganz Deutschland, um gemeinsam die aktuellen Herausforderungen zu reflektieren, innovative Ansätze zu diskutieren und die Zukunft der Pflege aktiv mitzugestalten.
Im Mittelpunkt des Programms standen Vorträge, die zentrale Themen der modernen Pflege beleuchteten. So wurde etwa der Umgang mit dem sensiblen Thema des assistierten Suizids aus fachlicher und ethischer Perspektive erörtert. Ebenso widmete man sich der Gestaltung der letzten Lebensphase in der Langzeitpflege, wobei innovative Konzepte für eine würdevolle Begleitung am Lebensende vorgestellt wurden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der ganzheitlichen Unterstützung durch ambulante Hospizdienste, die eine essenzielle Rolle in der Begleitung schwerstkranker Menschen spielen.
Unterschiedliche Referentinnen und Referenten, darunter Dr. Daniela Ringkamp vom Caritasverband Magdeburg, Rosemarie Bahn, Supervisorin und Klinikseelsorgerin, sowie Sindy Müller-Koch vom Senioren- und Pflegezentrum "Am Lerchenberg", brachten ihre umfangreiche Expertise und praktische Erfahrungen ein. Ihre Beiträge bereicherten die Diskussionen und lieferten wertvolle Anregungen für die tägliche Arbeit in der Pflege.
Ein besonderes Highlight war die Präsentation des Herzenswunschkrankenwagens durch Anja Bierhals vom Malteser Hilfsdienst. Mit viel Einfühlungsvermögen und Engagement zeigte sie, wie individuelle Wünsche und menschliche Zuwendung im Sterbeprozess eine zentrale Rolle spielen. Diese bewegende Initiative unterstrich die Bedeutung einer menschlichen und respektvollen Begleitung in den letzten Lebensstunden.
Neben den fachlichen Inhalten bot die Veranstaltung auch vielfältige Möglichkeiten zum Networking. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Partnerschaften zu vertiefen und sich über innovative Projekte auszutauschen.